Wer sich seinen Traum vom Eigenheim verwirklichen will, kommt um die Wahl des geeigneten Bauunternehmers nicht herum. Wichtige Faktoren sind nicht nur Zeit und Kosten. Qualität und Prozessoptimierung spielen eine große Rolle. Es muss ja nicht gleich die Elbphilharmonie sein, wenn es um Zeitprozesse geht und um mögliche Kostenexplosionen. Das eigene Haus kann mit einem unseriösen Bauunternehmen ebenso zur Kostenfalle werden.
Was kostet es, einen Bauunternehmer zu beauftragen?
Für ein konventionelles massiv gebautes, einfaches Einfamilienhaus werden im Bundesdurchschnitt Kosten von 1.000 Euro pro Quadratmeter berechnet. Wird die Ausstattung etwas anspruchsvoller, zahlen Sie 1.200 bis 1.500 Euro pro Quadratmeter und für Häuser mit einer komfortablen Ausstattung 1.600 bis 2.000 Euro.
Damit die Angebote der einzelnen Bauunternehmen vergleichbar sind, gehören Ausstattungsmerkmale in die Vergleichsrechnung, wie beispielsweise:
- Qualität des Außenputzes
- verwendete Dämmstoffe
- Art der Baustoffe
- Wahl der Sanitätskeramik
- konkreter Baubeginn und Fertigstellungstermin
- wann sind Zahlungen zu leisten, bzw. in welchen Zeitabständen. Viele Baufirmen erwarten die erste Zahlung nach Ausheben der Baugrube, weiter nach Erstellung des Rohbaus und bei Abnahme des Hauses die Restsumme
Wie finde ich einen guten Bauunternehmer in meiner Nähe?
Auf ihrer Internetseite präsentieren die meisten Bauunternehmer eine Projektauswahl. Nicht immer stellen die Musterhäuser in den Hochglanzprospekten und auf den tollen Internetseiten die reale Umsetzung dar. Daher ist es vorteilhaft, diese Referenzbeispiele dann auch einmal zu besichtigen. Bei dieser Gelegenheit haben Sie eventuell auch die Möglichkeit, mit ehemaligen Kunden, Bauherren oder Bauherrinnen über deren Erfahrungen und Eindrücke zu sprechen.
Bauunternehmen bieten eine große Bandbreite von Projekten an. Sie errichten Fertighäuser, Massivhäuser, Bungalows, Doppelhäuser, Stadtvillen, Einfamilienhäuser und Mehrfamilienhäuser. Nutzen Sie zusätzlich zu Referenzen die Check-Portale und die Internetseiten der diversen Bauunternehmen, um den richtigen Partner für Ihr Vorhaben zu finden.
Wie gehe ich die Suche nach einem guten Bauunternehmen konkret an?
Über den “Bauherrenschutzbund” oder über den “Verband privater Bauherren e. V.” können Auskünfte eingeholt werden, wie seriös der Bauunternehmer arbeitet.
Relevant ist auch die bisherige Etablierung der Baufirma auf dem Markt und die Handhabung der Finanzangelegenheiten. Eine gute Reputation sagt viel über die Qualität aus und gibt Ihnen Sicherheit.
Bauunternehmen müssen über einen handwerklichen Betriebsleiter, einen Maurermeister und einen Ingenieur mit der einschlägigen Fachrichtung verfügen. Als Bauherr sind Sie berechtigt, den Baufortschritt jederzeit zu kontrollieren und bei berechtigten Zweifeln, einen Sachverständigen hinzuzuziehen.